www. St Josef.at
Die katholische Informationsseite der Gemeinschaft v. hl. Josef
Navigation
Word-Dokument

Predigt:

Das Wasser wird zum Wein, der Wein zum Blut Christi

2. Sonntag im Jahreskreis C (20.01.2019)

L1: Jes 62,1-5; L2: 1 Kor 12,4-11; Ev: Joh 2,1-11


Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Dass bei einer Hochzeit der Wein ausgeht, wird hier in Mühldorf und insgesamt in der Wachau nicht so schnell passieren! Im Normalfall haben die Brautleute und die Gastwirte für alles reichlich vorgesorgt, und bestimmt wird auch kein schlechter Wein vorgesetzt, sondern nur ein guter: jedenfalls wollen wir das hoffen und annehmen!

Wenn im Evangelium von der Hochzeit zu Kana dann doch der Wein ausgeht und es auch heißt, zuerst sei der schlechtere Wein vorgesetzt worden, dann kann man daraus schließen, dass das betreffende Hochzeitspaar wohl nicht sehr vermögend war. Zugleich ist es im Orient und so auch im Heiligen Land ein Gesellschaftsereignis ersten Ranges, wenn jemand heiratet. Nicht nur die nähere und entfernte Verwandtschaft wird eingeladen, sondern alle Leute eines Dorfes oder einer Gegend bringen sich irgendwie ein und werden dann auch zum Hochzeitsmahl zugelassen oder dürfen wenigstens einen Schluck des Hochzeitsweines verkosten.

Welche Peinlichkeit also für das Brautpaar, wenn dann tatsächlich der Wein ausgeht! Hier gibt man sich eine Blöße, die so nicht sein sollte und nicht sein darf.

Bei der Hochzeit in Kana, zu der auch Jesus und seine Jünger geladen sind, bemerkt Maria, die Mutter Jesu, die Not der Brautleute. Sie weist Jesus in diskreter Weise darauf hin, dass gerade der Wein auszugehen droht. Sie vertraut, dass es Jesus möglich ist, dem Hochzeitspaar zu helfen.

Umso überraschender, ja sogar befremdlich erscheint uns da die Reaktion Jesu. Seine Stunde sei noch nicht gekommen, antwortet er seiner Mutter, die er mit „Frau“ anredet. Maria aber lässt sich nicht entmutigen. Sie rät den Dienern: „Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2,5). Und tatsächlich trägt Jesus den Dienern auf, die für die Reinigung bereit stehenden Krüge bis oben hin mit Wasser anzufüllen. Davon sollen sie den Speisemeister kosten lassen.

Bis dahin ist alles unspektakulär: Die Gäste haben offenbar noch nicht mitbekommen, dass der Wein ausgeht. Doch bald wird es sich zeigen!

Aber nein: Der Speisemeister kostet vom vermeintlichen Wasser, das zu Wein geworden ist, und er findet, dies sei der beste Wein, den er je getrunken hat! Er lässt den Bräutigam rufen und lobt ihn für den guten Wein, den er bis jetzt aufbewahrt hat. Maria aber und die Jünger Jesu erkennen das Zeichen, das Jesus auf wunderbare Weise gewirkt hat. So hat sich die Herrlichkeit Gottes in seinem Sohn offenbart, damit die Menschen zum Glauben an Jesus Christus kommen, den der himmlische Vater in die Welt gesandt hat.

Wirkt Gott auch heute noch Wunder? Er tut es! Doch wahre Wunder sind meist nicht spektakulär; sie geschehen oft im Verborgenen. Es gibt Wunder der Natur und Wunder der Gnade. Ein Wunder der Natur ist es, wie im Weinstock die Trauben heranreifen und wie sich der Traubensaft bildet. Die Winzer ernten die Trauben und keltern sie; so wird der Traubensaft zu Wein. Ja, durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen ist aus Wasser zuletzt Wein geworden, ein Wunder der Natur.

Bei der Feier der heiligen Messe darf der Priester die Gaben der Natur und die Früchte der menschlichen Arbeit Gott anbieten: Brot und Wein werden auf den Altar gelegt. Durch das Wirken des Heiligen Geistes werden sie in der Wandlung zum Leib und Blut Christi. Ein Wunder der Gnade ist geschehen!

Wenn wir mit Glaube und Liebe den Leib Christi empfangen, dann werden wir in die Gemeinschaft mit Christus aufgenommen. Wir werden dem Herrn gleichförmig; unser Herz wird verwandelt durch die Liebe des Erlösers. Wir werden zu einem geheimnisvollen Leib in der Gemeinschaft der Kirche. Ihre Einheit in der Wahrheit und Liebe bewirkt der Heilige Geist. Auch hier wirkt Gott Wunderbares in der Ordnung der Gnade! Die Gottesmutter Maria aber bittet ihren Sohn Jesus Christus für uns, und sie wird bestimmt erhört. Wir dürfen uns ihrer Fürbitte anvertrauen.

In der Weltgebetsoktav (vom 18. bis 25. Januar) beten wir für die Einheit aller Christen. Wie unterschiedlich sind doch die Menschen in der Welt, wie verschieden die Charaktere, wie verschieden die Völker! Und doch ruft sie Gott alle in sein Reich.

Mögen alle, die an Jesus Christus glauben, gemeinsam Zeugen sein für die Herrlichkeit des Reiches Gottes, das uns in Jesus Christus erschienen ist und sich im Himmel vollenden wird! Amen.