www. St Josef.at
Die katholische Informationsseite der Gemeinschaft v. hl. Josef
Navigation

Literaturliste: "Intellektuell und katholisch"

Karl Josef Wallner

1. Fundamental

  • Katechismus der Katholischen Kirche
  • Alle Texte des 2. Vatikanischen Konzils sind zu finden in:
    Karl Rahner / Herbert Vorgrimler (Hrsg.), Kleines Konzilskompendium, Herder: 27. Aufl. 1998, 776 Seiten, ISBN 3–451–01770–9 (234,- ÖS)
    Besonders beachtenswert sind folgende 4 Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils:

    - Lumen Gentium (über die Kirche)
    – Sacrosanctum Concilium (über die Liturgie)
    – Nostra Aetate (über das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen)
    – Ad Gentes (über die Missionstätigkeit der Kirche)

2. Enzykliken und andere Papstschreiben

  • Alle Texte des Apostolischen Lehramtes sind gratis zu beziehen bei: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstraße 163, D-53113 Bonn
  • Johannes Paul II., Redemptor Hominis
  • Johannes Paul II., Laborem Exercens (Arbeit)
  • Johannes Paul II., Redemptoris Mater (Maria)
  • Johannes Paul II., Tertio Millenio Adveniente (3. Jahrtausend)
  • Johannes Paul II., Ut Unum Sint (Ökumene)
  • Johannes Paul II., Evangelium Vitae (Leben)
  • Johannes Paul II., Fides et Ratio (Verhältnis von Glaube und Vernunft)
  • Kongregation für die Glaubenslehre, Die Interpretation der Bibel in der Kirche

3. Romane, Essays, Erzählungen, Lyrik…

  • Clive Staples Lewis, Die Abschaffung des Menschen, Vorw. v. H. U. v. Balthasar, Johannes Vlg, 4. Aufl. 1993, 104 Seiten, ISBN 3–89411–157–7, (117,- öS)
  • Clive Staples Lewis, Die große Scheidung, Brunnen-Verlag:1998, 100 Seiten, ISBN 3–7655–1626–0 , (181,- öS)
  • Clive Staples Lewis, Dienstanweisung für einen Unterteufel, Keryx Film-Verlag: 6. Aufl. 1996, 140 Seiten, ISBN 3–85488–224–6, (138,- öS)
  • Clive Staples Lewis, Gott auf der Anklagebank, Aus d. Engl. v. Barbara Brugger, Brunnen- Verlag 4. Aufl. 1995, 132 Seiten, ISBN 3–7655–3472–2, (80,- öS)
  • Clive Staples Lewis, Pardon, ich bin Christ. Meine Argumente für den Glauben, Brunnen-Verlag, ISBN: 3–7655–3150–2 (101,-öS)
  • Clive Staples Lewis, Was der Laie blökt. Essays über das Christentum, Johannes Vlg, 3. Aufl. 1985, 140 Seiten, ISBN 3–89411–156–9 (139,- öS)
  • Evelyn Waugh, Wiedersehen mit Brideshead. Die heiligen und profanen Erinnerungen des Hauptmanns Charles Ryder, Claassen-Verlag 1994, 352 Seiten, ISBN 3–546–00080–3, (204,- öS)
  • Fjodor M. Dostojewskij, Die Brüder Karamasow. Roman, Aus d. Russ. v. Hermann Röhl; Karl Nötzel, Insel-Verlag: 1986, 1350 Seiten, ISBN 3–458–32674-X, (254,- öS)
  • Fjodor M. Dostojewskij, Schuld und Sühne. Nachw. v. Barbara Conrad, Übers. v. Richard Hoffmann, dtv-Verlag, 752 Seiten, ISBN 3–423–12405–9, (145,- öS)
  • Franz Werfel, Das Lied von Bernadette. Roman, Fischer Taschenbuch: 1991, 560 Seiten, ISBN 3–596–29462–2, (182,- öS) – FILM!
  • Franz Werfel, Der veruntreute Himmel. Die Geschichte einer Magd. Roman, Fischer Taschenbuch: 1992, 336 Seiten, ISBN 3–596–29459–2, (138,- öS) – Film
  • Franz Werfel, Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman, Fischer Taschenbuch: 1992, 728 Seiten, ISBN 3–596–29461–4, (218,- öS)
  • Georges Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers (vergriffen)
  • Georges Bernanos, Unter der Sonne Satans (vergriffen)
  • Gertrud von LeFort, Das Schweißtuch der Veronika, 2 Bände, Ehrenwirth-Verlag: 17. Aufl. 1990, 384 Seiten, ISBN 3–431–02670–2 (204,- öS)
  • Gertrud von LeFort, Der Papst aus dem Ghetto. Die Legende des Geschlechtes Pier Leone; Ehrenwirth-Verlag 8. Aufl., 1990, 304 Seiten, ISBN 3–431–00557–8; (204,- öS)
  • Gertrud von LeFort, Die Letzte am Schafott, Reclam-Taschenbuch, ISBN: 3–15–007937–3 (29,-öS)
  • Gertrud von LeFort, Gertrud von LeFort erzählt, Insel-Verlag/Suhrkamp, 289 Seiten, ISBN: 3–458–33212-X, (123,-öS)
  • Gertrud von LeFort, Hymnen an die Kirche, Ehrenwirth-Verlag, 22. Auflage 1990, 84 Seiten, ISBN 3–431–02426–2 (248,- öS)
  • Gilbert Keith Chesterton, Die besten Pater-Brown-Geschichten. Ausgew. u. übers. v. Stefanie Kuhn-Werner, Reclam-Verlag, 350 Seiten, ISBN 3–15–008887–9, (102,- öS)
  • Gilbert Keith Chesterton, The Everlasting man, Amerikanische Ausgabe: Ignatius Press-Verlag, ISBN: 0–89870–444–8 (DM 26,20)
  • Gilbert Keith Chesterton, Ketzer. Eine Verteidigung der Orthodoxie gegen ihre Verächter. Übers. v. Ulrich Enderwitz, Eichborn-Verlag: 1998, 360 Seiten, ISBN 3–8218–4165–6, (361,- öS)
  • Gilbert Keith Chesterton, Orthodoxy. The Romance of Faith. Amerikanische Ausgabe: Doubleday & Company-Verlag, ISBN: 0–385–01536–4 (DM 20,20)
  • Gilbert Keith Chesterton, Saint Thomas Aquinas, Amerikanische Ausgabe: Doubleday & Company-Verlag, ISBN: 0–385–09002–1 (DM 22,20)
  • Gilbert Keith Chesterton, St. Francis of Assisi, Amerikanische Ausgabe: Doubleday & Company-Verlag, ISBN: 0–385–02900–4 (DM 22,20)
  • Graham Greene, Die Kraft und die Herrlichkeit. Aus d. Engl. v. Magd, Veza; Springer-Verlag: Zsolnay-Verlag: 1993, 272 Seiten, ISBN 3–552–04431–0, (263,- öS)
  • Jean Anouilh, Antigone / Becket oder die Ehre Gottes, Ullstein-Taschenbuchverlag, 271 Seiten, ISBN: 3–548–22732–5 (87,-öS)
  • Josef Pieper, Begeisterung und Göttlicher Wahnsinn. Über den platonischen Dialog „Phaidos“, KöSel-Verlag 1962, 175 Seiten, ISBN 3–466–40106–2 (224,- öS)
  • Elisabeth Langgässer, Das unauslöSchliche Siegel. Roman, dtv-Taschenbuch: 1989, 656 Seiten, ISBN 3–423–11116-X, (145,- öS)
  • Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn. Erzählungen, Reclam, 80 Seiten, ISBN 3–15–007723–0, (37,- öS)
  • Brian Moore, Die Farbe des Blutes. Roman, Diogenes-Verlag 3. Aufl. 1999, 208 Seiten, ISBN 3–257–21996–2 (109,- öS)
  • Plädoyer für die Kirche. Urteile über Vorurteile, hrsg. von M. Müller, MM Verlag: Aachen, 5. Aufl., 456 Seiten, ISBN 3–928272–00–4 (277,- öS)
  • Reinhold Schneider, Der große Verzicht (vergriffen)
  • Reinhold Schneider, Im Schatten Mephistos (vergriffen)
  • Reinhold Schneider, Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit, Suhrkamp-Verlag, 155 Seiten, ISBN: 3–518–38222–5 (93,-öS)
  • Reinhold Schneider, Lektüre für Minuten, hrsg. v. Meyer, Pirmin, Insel-Verlag: 1980, 200 Seiten, ISBN 3–458–14918-X, (88,- öS)
  • Reinhold Schneider, Sonette (vergriffen)
  • Reinhold Schneider, Winter in Wien. Aus meinen Notizbüchern 1957/58; Grabrede v. Werner Bergengruen, Herder-Verlag:, 2. Aufl. 1996, 300 Seiten, ISBN 3–451–23209-X (291,- öS)
  • Robert Bolt, A Man for all Seasons, Englische Ausgabe, Heinemann Educ/Business-Verlag, ISBN: 0–435–22100–0 (DM 17,60) – FILM!
  • Walter Nigg, Buch der Büßer. Neue Lebensbilder, Diogenes-Verlag 1993, 256 Seiten, ISBN 3–257–22639-X, (137,- öS)
  • Walter Nigg, Das Buch der Ketzer. Von Simon Magus bis Leo Tolstoi, Diogenes-Verlag, 3. Aufl. 1998, 608 Seiten, ISBN 3–257–21460-X, (218,- öS)
  • Walter Nigg, Der christliche Narr, Diogenes-Verlag 1993, 416 Seiten, ISBN 3–257–22588–1 (196,- öS)
  • Walter Nigg, Heilige und Dichter, Diogenes-Verlag:1991, 272 Seiten, ISBN 3–257–22400–1 (108,- öS)
  • Walter Nigg, Prophetische Denker, Das Wort-Verlag: 1986, ca. 550 Seiten, ISBN 3–89201–004–8, (240,- öS)
  • Wen(n) Gott ruft... 23 Berufungsgeschichten. Von Joachim Meisner; Erich Läufer; Walter Mixa, u. a., hrsg. v. Michael Müller, MM Verlag, Aachen: 1997, ca. 440 Seiten, ISBN 3–928272–58–6, (277,- öS)

4. Sachbücher: Spiritualität, Theologie und Philosophie

  • Michael Kunzler, Amen, wir glauben. Eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, Bonifatius-Verlag: 1998, 696 Seiten, ISBN 3–89710–038-X (437,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Christlich meditieren, Johannes Verlag, Neuauflage. 1995, 96 Seiten, ISBN 3–89411–330–8, (124,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Die großen Ordensregeln, Johannes Vlg, 7. Aufl. 1994, 412 Seiten, ISBN 3–89411–066-X (226,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Glaubhaft ist nur Liebe, Johannes Vlg, 5. Aufl. 1985, 104 Seiten, ISBN 3–89411–068–6 (88,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Katholisch, Johannes-Verlag: 3. Aufl. 1993, 93 Seiten, ISBN 3–89411–072–4 (117,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Klarstellungen. Zur Prüfung der Geister, Johannes Vlg, 4. Aufl. 1978, 192 Seiten, ISBN 3–89411–075–9 (110,-öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Kleine Fibel für verunsicherte Laien, Johannes Vlg, 3. Aufl. 1989, 104 Seiten, ISBN 3–89411–016–3, (88,- öS)
  • Hans Urs von Balthasar, Wer ist ein Christ? Johannes Vlg, 5. Aufl. 1993, 128 Seiten, ISBN 3–89411–078–3, (117,- öS)
  • Josef Pieper, Kümmert euch nicht um Sokrates, Johannes Verlag: 2. Aufl. 1993, 187 Seiten, ISBN 3–89411–320–0, (204,- öS)
  • Josef Pieper, Lesebuch. Vorw. v. Hans Urs v. Balthasar, KöSel-Verlag: 3. Aufl. 1990, 270 Seiten, ISBN 3–466–40167–4 (238,- öS)
  • Josef Pieper, Thomas von Aquin. Leben und Werk, KöSel-Verlag: 4. veränd. Aufl. 1990, 246 Seiten, ISBN 3–466–40114–3 (252,- öS)
  • Josef Pieper, Über das christliche Menschenbild, Johannes Verlag, Neuaufl. 1995, 66 Seiten, ISBN 3–89411–328–6, ‚(102,- öS)
  • Josef Pieper, Was heißt Philosophieren? Vier Vorlesungen, Nachw. v. T. S. Eliot, KöSel-Verlag: 9. Aufl. 1988, 132 Seiten, ISBN 3–466–40127–5 (139,- öS)
  • Romano Guardini, Angefochtene Zuversicht (vergriffen)
  • Romano Guardini, Der Herr (vergriffen)
  • Romano Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, Matthias-Grünewald-Verlag: 4. Aufl. 1998, 88 Seiten, ISBN 3–7867–1378–2 (79,- öS)
  • Romano Guardini, Glaubenserkenntnis (vergriffen)
  • Betrachtungen über Advent, Weihnachten, Jahreswende und Epiphanie, Matthias-Grünewald-Verlag 1994, 96 Seiten, ISBN 3–7867–1793–1 (93,- öS)
  • Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie, Matthias-Grünewald-Verlag 1997, 96 Seiten, ISBN 3–7867–2025–8 (181,- öS)
  • Andreas Laun, Liebe & Partnerschaft. Aus der Sicht der katholischen Kirche, Franz-Sales-Verlag, 5. erw. Aufl. 1998, 112 Seiten, ISBN 3–7721–0209–3 (62,- öS)
  • Christoph Helferich, Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und öStliches Denken, dtv-Verlag 1998, 580 Seiten, ISBN 3–423–30706–4 (218,- öS)
  • Reinhard Löw, Die neuen Gottesbeweise, Pattloch 1994, 207 Seiten, ISBN 3–629–00651–5
  • Hanns Cornelissen, Der Faktor Gott. Ernstfall oder Unfall des Denkens, Herder: 1999, 336 Seiten, ISBN 3–451–26904-X
  • Joseph Ratzinger, Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Heyne-erlag:1998, ISBN 3–453–14845–2 (109,- öS)
  • Kirche & Sex. Mein Körper gehört mir, MM Verlag Aachen, 1994, 422 Seiten, ISBN 3–928272–39-X (291,- öS)
  • Manfred Lütz, Der blockierte Riese. Psycho-Analyse der katholischen Kirche, Pattloch-Verlag:1999, ca. 224 Seiten, ISBN 3–629–00673–6, ( 219,- öS)
  • Stets war es der Hund der starb... – Die Kirche zur Jahrtausendwende – Gefahren, Irrwege und Perspektiven, hrsg. v. Michael Müller, MM Verlag, Aachen: 1998, 402 Seiten, ISBN 3–928272–03–9 (277,- öS)
  • Das eigentlich Katholische. Profil und Identität. Grenzen des Pluralismus, hrsg. v. Walter Brandmüller, MM Verlag, Aachen, 11/1997, ISBN 3–928272–59–4 (263,- öS)
  • Egon Kapellari, Heilige Zeichen in Liturgie und Alltag, Styria-Verlag, 3. Aufl., 188 Seiten, ISBN 3–222–12540–6 (268,- öS)
  • Volker Kessler, Ist die Existenz Gottes beweisbar? Neue Gottesbeweise im Licht der Mathematik, Informatik, Philosophie und Theologie, 125 Seiten, Brunnen-Verlag, ISBN: 3–7655–9084–3, (145,-öS)
  • Von der Lust, katholisch zu sein. 15 persönliche Bekenntnisse, MM Verlag, Aachen, 3. Aufl., 281 Seiten, ISBN 3–928272–32–2, (248,- öS)