www. St Josef.at
Die katholische Informationsseite der Gemeinschaft v. hl. Josef
Navigation
Word-Dokument

Predigt:

Kinder Gottes

2. Sonntag nach Weihnachten C (05.01.2025)

L1: Sir 24,1-2.8-12; L2: Eph 1,3-6.15-18; Ev: Joh 1,1-18


Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Dieser 2. Sonntag nach Weihnachten lädt uns ein, das Geheimnis der Fleischwerdung des Wortes Gottes, so wie Maria es getan hat, im Herzen zu erwägen. Dies geschieht, indem wir innerlich zur Ruhe kommen und es zulassen, dass Gottes Wort auch bei uns ankommt und sozusagen Fleisch wird. Der Anfang des Evangeliums nach Johannes – auch Prolog genannt – vermag uns hinzuführen zur Mitte dessen, was es heißt, dass Gott selbst in Jesus Christus Mensch geworden ist. Der ewige Gott nahm unsere sterbliche Menschennatur an, um uns Anteil an seiner göttlichen Natur zu schenken.

Im heutigen Evangelium nach Johannes kann uns besonders folgende Aussage anregen, über unsere menschliche Würde und Berufung nachzudenken. Es heißt dort zuerst vom menschgewordenen Gottessohn: „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ (Joh 1,11). Dies klingt negativ und erschütternd, da hier der Undank der Menschen gegenüber der göttlichen Liebe zum Ausdruck kommt. Doch dann heißt es weiter, und dies ist höchst erfreulich: „Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.“ (Joh 1,12).

Die Annahme und Aufnahme des Sohnes Gottes durch uns Menschen geschieht also durch den Glauben an seinen Namen. Sein Name ist „Jesus“, das heißt: „Gott rettet, Gott erlöst.“ In ihm ist uns das Heil geschenkt und zugesagt, und indem der Mensch im Glauben sein Ja spricht zum Ruf der Liebe Gottes, werden wir befähigt, Kinder Gottes zu werden. Die Gotteskindschaft wird hier als etwas Besonderes herausgestellt. Einerseits betrifft sie alle Menschen, da Gott der Vater aller ist. Und doch ist die Gotteskindschaft im eigentlichen Sinn etwas, was über unsere menschliche Natur hinausgeht. Es ist eine Gnade, also etwas, das uns unverdienbar als Geschenk zuteil wird und das wir nicht aus eigenen Kräften erwerben können, sondern nur empfangen können wie ein Kind. Es geht um ein Neu-Geboren-Werden aus Gott, wie es im Evangelium heißt. Diese geistliche Neugeburt aber ist uns geschenkt in der heiligen Taufe, die den Glauben der Kirche voraussetzt. Wer erst als Erwachsener getauft wird, bekennt diesen Glauben selber vor der Taufe. Wer schon als Kind getauft worden ist, darf sich auf die Eltern und Paten beziehen, die diesen Glauben zum Ausdruck gebracht haben. Mit zunehmendem Alter aber kann dann das Kind und der heranwachsende junge Mensch selber auch diesen Taufglauben bekennen und auf diese Weise im Herzen erneuern. Wir heißen Kinder Gottes und sind es tatsächlich – durch das Geschenk der Menschwerdung Gottes, an welche wir glauben dürfen und woran wir Anteil erhalten durch die heilige Taufe!

Werden wir hier nicht herausgehoben aus unserem gewöhnlichen Alltag? Wenn uns eine derartige besondere Würde zuteil geworden ist, dann verlangt dies gleichsam auch nach einem neuen Leben, in welchem wir für die Liebe Gottes Zeugnis geben. Wir sind geistlich neu geschaffen worden, wir sind wiedergeboren worden in der Taufe aus Wasser und Heiligem Geist und haben eine königliche Würde erhalten, indem wir als Kinder Gott unseren Vater nennen und Jesus Christus seiner Menschheit nach als unseren Bruder bezeichnen dürfen.

Wer ein Kind Gottes geworden ist, ist schon ein Erbe des Himmels geworden. Das Leben Gottes ist stärker als der Tod; das Licht des menschgewordenen Sohnes Gottes erleuchtet die Finsternis. Wir haben Zuversicht im Herrn, und dieses Heilige Jahr 2025, welches unter dem Motto der Hoffnung steht, lässt uns all dies neu bewusst werden.

Bestärken wir einander im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe! Das Kind, welches in der Krippe liegt, ist zum Heil aller Menschen geboren worden. Ihm empfehlen wir das eben erst begonnene neue Jahr! Amen.