Wir über uns
Mitglieder
- Christof Heibler [6.v.l.] (Priesterweihe 1999), E-Mail
Pfarrer in Gerersdorf - Prinzersdorf, Hafnerbach und Haunoldstein
- Franz Xaver Hell [2.v.l.] (Priesterweihe 1999), E-Mail
Pfarrer in Hürm und St. Margarethen an der Sierning, Geistlicher Beirat des Katholischen Familienverbandes der Diözese St. Pölten
- Andreas Hofmann [3.v.r.] (Priesterweihe 2008), E-Mail
Pfarrmoderator in Ottenschlag und Kirchschlag, Jugendseelsorger des Dekanats Spitz an der Donau
- Franz Kraus [4.v.r.] (Priesterweihe 1996), E-Mail
Pfarrer in St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen
- Michael Mayr [1.v.l.] (Bruder), E-Mail
Aufgabenbereich: Hausökonom, Haustischlerei, Haustechnik, Verlag St. Josef, Foto- und Videoarbeiten
- Christian Poschenrieder [6.v.r.] (Priesterweihe 1996), E-Mail
Pfarrer in Maria Laach am Jauerling, Diözesandirektor von Missio St. Pölten, Herausgeber der Ministrantenzeitschrift „minililie“, Predigten im Internet
- Dr. theol. Helmut Prader [4.v.l.] (Priesterweihe 2000), E-Mail
Pfarrer in Neuhofen an der Ybbs, Bischofsvikar für Ehe, Familie und Lebensschutz (2011 - Juni 2018), ao. Prof. für Moraltheologe sowie Dozent für Ehe und Familie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, Diözesanrichter am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten, geistlicher Beirat des Katholischen Famlienverbands Österreich
- Peter Rückl [5.v.r.] (Priesterweihe 2003), E-Mail
Pfarrer in Spitz an der Donau und in Mühldorf-Niederranna
- Werner Schmid [1.v.r.] (Priesterweihe 1977), E-Mail
Spiritual im Karmel Mayerling, Herausgeber der Schriftenreihe Caterina von Siena
- Dr. theol. Josef Seeanner [7.v.l.] (Priesterweihe 2000), E-Mail
Pfarrer in Traismauer und Stollhofen, Dechant des Dekanats Herzogenburg, Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten
- Thomas Skrianz [5.v.l.] (Priesterweihe 2016), E-Mail
Freistellung für den Dienst in der Diözese Assisi (September 2018 - Januar 2019)
- Dr. theol. habil. Josef Spindelböck [2.v.r.] (Priesterweihe 1996), E-Mail
Aushilfspriester in Mühldorf-Niederranna und Spitz an der Donau, Professor für Moraltheologie und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, Gastprofessor am International Theological Institute in Trumau, Bandverteidiger am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten, Mitglied der NÖ Ethikkommission, Webmaster von stjosef.at und spindelboeck.net, Moderator der Gemeinschaft vom heiligen Josef
- Andreas Wagner [3.v.l.] (Bruder), E-Mail
Aufgabenbereich: Bibliothek, Garten, Web-Entwicklung, Buchsatz, Schriftenreihe der PTH St. Pölten
Spiritualität, Anliegen und Ziel
Von Anfang an war die Menschwerdung des Sohnes Gottes aus der Jungfrau Maria dem Schutz des hl. Josef anvertraut. Mit wachsamer Liebe behütete er die hl. Jungfrau und das göttliche Kind. In Einheit mit Maria, seiner jungfräulichen Gemahlin, war dieser einfache Handwerker berufen, Jesus Christus, dem Ewigen Hohenpriester, väterlich zu dienen und seine Erziehung entscheidend mit zu gestalten. Das Charisma des hl. Josef für die Kirche unserer Zeit neu fruchtbar werden zu lassen in den verschiedenen Bereichen des Apostolates und dabei insbesondere der Förderung und Formung geistlicher Berufe zu dienen, ist Anliegen und Ziel der „Gemeinschaft vom heiligen Josef“.
Eine wesentliche Inspiration dazu verdankt die „Gemeinschaft vom heiligen Josef“ dem Apostolischen Schreiben Papst Johannes Pauls II. Redemptoris Custos über Gestalt und Sendung des heiligen Josef im Leben Christi und der Kirche vom 15. August 1989. Der heilige Josef ist der mächtige Schutzpatron gerade auch für die Kirche in unserer Zeit.
Die tragenden Stützen unseres geistlichen Lebens sind die tägliche heilige Messe, die häufige Beichte, das Stundengebet (Brevier), die eucharistische Anbetung, geistliche Lesung und Betrachtung sowie der tägliche Rosenkranz. Unser Ziel ist es, dies alles in der Freiheit jener Liebe zu erfüllen, die Gott allein zu schenken vermag!
Wenn Sie an den Priesterberuf denken und Klarheit über Ihren Weg gewinnen wollen, laden wir Sie herzlich ein, einige Tage bei uns in Kleinhain (das ist 7 km von St. Pölten entfernt) zu verbringen! Kleinhain gehört übrigens zur Gemeinde Obritzberg-Rust.
Rechtsstatus
Die „Gemeinschaft vom heiligen Josef“ wurde von Diözesanbischof Dr. Kurt Krenn (St. Pölten) mit Dekret vom 19. März 1995 als öffentlicher Verein diözesanen Rechts errichtet. Bei ihrer Gründung hatte die Gemeinschaft 18 Mitglieder. Ihr Moderator ist seit dem 17. Oktober 2016 Prof. Dr. Josef Spindelböck. Der verantwortliche Bischofsvikar war bis 2004 Protonotar Prälat Dr. Alois Hörmer. Bischof Klaus Küng hat den Status der Gemeinschaft definitiv bestätigt, sodass wir unsere Arbeit vertrauensvoll fortsetzen können. Der Gemeinschaft gehören derzeit 13 Mitglieder an, darunter sind 11 Priester und zwei Brüder (Stand vom 16. Oktober 2018).
Im Hinblick auf Rechtsform, Spiritualität und apostolisches Leben empfehlen wir uns auch der besonderen Fürbitte des heiligen Philipp Neri (1515-1595), der eine ähnliche Form des gemeinsamen Lebens von Weltpriestern in seinem Oratorium verwirklicht hat.
- Die bischöflich approbierten Statuten der Gemeinschaft vom heiligen Josef
- Eine dem heiligen Josef geweihte Gemeinschaft ("Kirche bunt", 20. November 2016)
- Saint-Joseph de Kleinhain
Weihen
Die Priester und Diakone der Gemeinschaft vom heiligen Josef sind in der Diözese St. Pölten inkardiniert.
„Die Menschen werden Euch ganz genau beobachten. Und ihr müßt alle überzeugen durch Treue zur Kirche, durch Treue zum Papst und zum Bischof.“
So Bischof Dr. Kurt Krenn bei der Diakonenweihe in Maria Jeutendorf, 19. März 1996.
Am 29. Juni 1996 wurden die ersten vier Mitglieder der "Gemeinschaft vom heiligen Josef" im Dom zu St. Pölten zu Priestern geweiht: Mag. Bernhard Groß (+), Mag. Franz Kraus, Mag. Christian Poschenrieder und Dr. Josef Spindelböck.
Beten wir allezeit zum Herrn der Ernte, dass er Arbeiter sende in seinen Weinberg! Der heilige Josef als guter Hausvater wird auch das "große Hauswesen" der Kirche Gottes gut bestellen.
In memoriam Kaplan Bernhard Groß
Einer von unseren ersten Priestern - Kaplan Bernhard Groß - litt an Leukämie und trug sein Leiden mit großer Geduld. Er opferte alles aus Liebe zu Gott und für die Anliegen der Menschen auf und verstarb am 2. August 1998. Das Requiem wurde am 10. August 1998 in Kleinhain gefeiert.
Lesen Sie die Predigt von P. Werner Schmid beim Requiem; hier finden Sie auch die Bischofsansprache sowie die Predigt von Kaplan Poschenrieder bei der Beisetzungsmesse in der bayrischen Heimat von Kaplan Groß.
Wir sind überzeugt, dass er nun bei Gott sein darf und uns "in himmlischer Solidarität" verbunden bleibt. Auf Wiedersehen, Bernhard, dort, wo die ewigen Wohnungen sind und es keine Trauer mehr gibt, keine Tränen und kein Leid!
Unsere Adresse
Gemeinschaft vom hl. Josef
Kremser Str. 7
A-3123 Kleinhain
Tel. +43 (2742) 360088, Fax +43 (2742) 20284
E-Mail
Raiffeisenbank Region St. Pölten
Spendenkonto:
IBAN AT25 3258 5000 0803 8978
BIC: RLNWATWWOBG